Hilfe bei Fehlgeburt oder stiller Geburt
Wege, den Verlust zu verarbeiten
Der Verlust eines Kindes, sei es durch eine Fehlgeburt oder eine stille Geburt, ist eine der tiefgreifendsten Erfahrungen, die eine Mutter durchleben kann. Diese Trauer ist oft schwer zu fassen und wird häufig von Gefühlen der Hilflosigkeit, Wut und Schuld begleitet. Der Verlust eines Kindes, das nie das Leben außerhalb des Mutterleibs erleben durfte, hinterlässt eine Lücke, die sich oft schwer in Worte fassen lässt. Hinzu kommt, dass die Trauer von anderen nicht immer verstanden oder anerkannt wird, was den Heilungsprozess zusätzlich erschweren kann. Viele Frauen oder Eltern fühlen sich in dieser Zeit einsam und unverstanden. Es ist wichtig, dass du dir Raum für deine Gefühle nimmst und dir Unterstützung suchst, um diesen schmerzhaften Verlust zu verarbeiten und wieder zu heilen.
Nach einer tot- Fehlgeburt können verschiedene herausforderungen auftreten, darunter:
- Trauer: Intensive Trauer, oft verbunden mit Gefühlen der Leere und einem tiefen Schmerz über den Verlust des Kindes.
- Schuldgefühle: Selbstvorwürfe und das Gefühl, versagt zu haben oder etwas falsch gemacht zu haben, obwohl keine Schuld im Spiel war.
- Vertrauensverlust: Verlust des Vertrauens in den eigenen Körper und in die Fähigkeit, eine gesunde Schwangerschaft zu erleben.
- Verarbeitung von ungelösten Emotionen: Schwierigkeiten, die komplexen Gefühle von Wut, Enttäuschung oder Hilflosigkeit zu verarbeiten.
- Beziehungsprobleme: Spannungen und Missverständnisse in der Partnerschaft, oft aufgrund unterschiedlicher Trauerbewältigungsstrategien.
Ich helfe dir oder euch dabei…
- die Trauer zuzulassen und zu verarbeiten, ohne sich selbst zu drängen, „schnell weiterzumachen“.
- belastende oder traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.
- Schuldgefühle zu reflektieren und Perspektiven zu erarbeiten, sich von unnötigen Selbstvorwürfen zu befreien.
- wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu gewinnen und Hoffnung und Zuversicht für die Zukunft zu finden.
- die unterschiedlichen Trauererfahrungen zu verstehen und den Weg gemeinsam als Paar zu gehen.
Wie bearbeite ich die trauer und belastende Erinnerungen?
Neben anderen bewährten Methoden nutze ich auch EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), um bei der Verarbeitung belastender Erinnerungen und traumatischer Erlebnisse zu helfen.
Lass dich oder euch von mir durch den Verlust begleiten
Mein Angebot bei der Traumabewältigung nach Fehl- oder stiller Geburt
1:1 EMDR Coaching
Gemeinsam arbeiten wir daran, deine Trauer nach der Tot- Fehlgeburt und belastenden Erfahrungen zu verarbeiten, um wieder mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 220,- €
Für jede weitere angefangene Viertelstunde berechne ich 36 €.
Ein EMDR-Prozess ist in seiner Länge schwer planbar. Sollte die Sitzung länger als 90 Minuten dauern, berechne ich die überschüssige Zeit in Viertelstunden, sodass Sie nur für die Zeit zahlen, die wir tatsächlich gemeinsam arbeiten.
Paarberatung
In der psychologischen Beratung nach einer Fehl- oder Totgeburt liegt der Fokus auf offener Kommunikation und dem gegenseitigen Verständnis der Trauer. Ich unterstütze euch, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und individuelle Trauerprozesse zu respektieren, während die Paarbindung gestärkt wird.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 180,- €
Kurzzeit-paarberatung
Wir bearbeiten in 6 Sitzungen ganz gezielt eure Themen und Ihr erhaltet 30% auf die erste Sitzung.
Ihr als Paar entscheidet, in welcher Frequenz die Paarberatungssitzungen stattfinden.
6 Sitzungen à 90 Minuten
Gesamtkosten: 1026,- €
Wie sieht ein Beratungsprozess mit mir aus?
01
Terminanfrage
02
Erstgespräch
03
Zusammenarbeit & Termine
04
Anamnese
05
Prozess
Lass dich oder euch von mir durch den Verlust begleiten